Am 15. November fand in Jörgen (Gemeinde Tieschen) eine groß angelegte Abschnittsübung statt. Um 14 Uhr wurden die Feuerwehren mit dem Stichwort Industriebrand zum Lagerhaus Jörgen gerufen.
Alle 12 Feuerwehren des Abschnittes, die FF Hof bei Straden und das Einsatzleitfahrzeug des BFVRA nahmen an dieser Übung teil. Vorbereitet wurde diese von der Feuerwehr Tieschen, unter ihrem Kommandanten Alexander Platzer mit seinem Team.
Ziel dieser Übung war es, nach einem Brand eine Löschwasserversorgung über eine lange Wegstrecke, von einem Hydranten aus dem Ortsteil Hürth und einer naheliegenden Sickergrube für Regenwasser zum Lagerhaus in Jörgen, herzustellen. Die Kameradinnen und Kameraden verlegten für diese Wegstrecken an die 81 B-Schläuche mit einer Länge von 1600m. Die Atemschutztrupps hatten neben der Brandbekämpfung vier leicht verletzte Personen zu retten. Eine dieser Personen wurde während des Einsatzes unter einem Behälter eingeklemmt und musste mittels hydraulischen Rettungsgerätes von der FF-Halbenrain gerettet werden.
Die Übungsbeobachter machten sich vor Ort ein Bild dieser Übung und zeigten sich von den Leistungen Aller sehr zufrieden.
ABI Markus Eberhart und HBI Alexander Platzer bedankten sich bei der Übungsbesprechung bei allen eingesetzten Feuerwehren für die stattliche Anzahl von 95 Kameradinnen und Kameraden und die gute Zusammanarbeit.
Diese realitätsnahen Übungen müssen durchgeführt werden, um bei einem Ernstfall rasch und effektiv handeln und gegebenenfalls auch gewisse Abläufe verbessern zu können.
Zum Abschluss dankte der Geschäftsführer der Feuerwehr, dass sein Objekt zur Übung ausgewählt wurde und lud alle Übungsteilnehmer zur Kameradschaftpflege ein.
Bericht und Fotos: HBI d. V. Josef Baumgartner, Presseteam BFVRA, Feuerwehren des Abschnittes