Einsätze 2023

Brand eines Wechselrichters

31. August 2023 Alarmierung: Sirenenalarm um 08:49 Uhr Einsatzort: OT Donnersdorf Dauer: 1 Stunde 30 min Einsatzleiter: HBI Philipp Kern Mannschaftsstärke: 12 Mann Fahrzeuge: RLFA 2000, KLF, MTFA weitere Kräfte: FF Weixelbaum Polizei Rettung Elektriker   Am 31. August wurden die FF Halbenrain und die FF Weixelbaum um 08:49 Uhr mittels Sirene zu einem Brandeinsatz nach Donnersdorf alarmiert. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass es zum Brand eines Wechselrichters einer Photovoltaikanlage gekommen ist. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurden die Flammen bereits mittels Feuerlöschern bekämpft. Die Feuerwehr Halbenrain löschte den Brand mit weiteren Feuerlöschern ab und ließ den Wechselrichter durch einen Elektriker abmontieren. Die Innenräume des Betriebes wurden mittels Druckbelüfter belüftet. Für die FF Weixelbaum war kein Einsatz erforderlich. Die FF Halbenrain war mit RLFA 2000, KLF und MTFA sowie 12 Mann für 1 Stunde und 30 Minuten im Einsatz.  

Weiterlesen »

BMA-Alarm in Halbenrain

22. August 2023 Alarmierung: Sirenenalarm um 03:33 Uhr Einsatzort: Mülldeponie Halbenrain Dauer: ca. 45 min Einsatzleiter: HBI Philipp Kern Mannschaftsstärke: 10 Mann Fahrzeuge: RLFA 2000, MTFA   Am 22. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Halbenrain um 03.33 Uhr mittels Sirene zu einem Brandmeldeanlagenalarm alarmiert. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle und Rückstellung der BMA konnten wir somit wieder einrücken. Der Einsatz dauerte ca. 45 Minuten, eingesetzt waren 10 Kameraden mit 2 Fahrzeugen.  

Weiterlesen »

Erneut heftiges Unwetter

13. Juli 2023 Alarmierung: Sirenenalarm um 04:23 Uhr Einsatzort: Pfarrsdorf, Halbenrain, Dornau, Bad Radkersburg, Donnersdorf Dauer: 15 Stunden Einsatzleiter: HBI Philipp Kern Mannschaftsstärke: 12 Mann Fahrzeuge: RLFA 2000, KLF, MTFA weitere Kräfte: FF Dietzen FF Unterpurkla FF Oberpurkla ABI Eberhart Gemeinde mit Traktor   In den frühen Morgenstunden zog erneut ein heftiges Unwetter über Halbenrain und Bad Radkersburg. Ein heftiger Sturm mit Böen mit bis zu 120 km/h sowie Regen und Hagel richteten wieder Schäden in großem Ausmaß an. Die Feuerwehr Halbenrain wurde um 04:23 mittels Sirene in den Einsatz gerufen. Gemeinsam mit der FF Dietzen wurden wir nach Pfarrsdorf gerufen um umgestürzte Bäume auf der B69 zu entfernen und die Fahrbahn rasch wieder frei zu machen. Danach mussten im Löschgebiet der FF Halbenrain viele Straßen sowie die Bahnstrecke von zahlreichen umgestürzten Bäumen befreit werden. Dabei wurden wir von den Kameraden aus Dietzen, Ober- und Unterpurkla unterstützt. Am Vormittag waren wir dann zur Unterstützung der FF Bad Radkersburg im Raum Mitterling im Einsatz. Die Einsätze dauerten bis am Abend, auch in Halbenrain und Donnersdorf mussten dann noch weitere Bäume entfernt werden. Insgesamt war die FF Halbenrain mit 12 Kameraden im Einsatz.  

Weiterlesen »

Zahlreiche umgestüzte Bäume nach Unwetter in Halbenrain

23.  Juni 2023 Alarmierung: Sirenenalarm um 16:58 Einsatzort: Halbenrain: Lahndörflweg, Stradnerweg, Dorntalweg, Austraße, Murbrückenweg Dauer: 2 Stunden Einsatzleiter: HBI Philipp Kern Mannschaftsstärke: 14 Mann Fahrzeuge: RLFA 2000, KLF   Erneut musste die Feuerwehr Halbenrain nach einem Unwetter am 23. Juni ausrücken. Um 16:58 Uhr wurden wir zur Beseitigung umgestürzter Bäume alarmiert. Es mussten zahlreiche Einsatzstellen abgearbeitet werden. Eingesetzt waren das RLFA 2000 und das KLF mit 14 Mann. Nach gut 2 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.  

Weiterlesen »

Müllhaufenbrand bei der Mülldeponie Halbenrain

12. Juni 2023 Alarmierung: Sirenenalarm um 04:23 Uhr Einsatzort: Mülldeponie Halbenrain Dauer: ca. 1 Stunde 30 min Einsatzleiter: HBI Philipp Kern Mannschaftsstärke: 9 Mann Fahrzeuge: RLFA 2000, KLF, MTFA weitere Kräfte: FF Klöch Polizei   Um 04:23 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halbenrain am 12. Juni von der Sirene aus dem Schlaf gerissen. Bei der Mülldeponie Halbenrain war in einer Lagerbox ein Müllhaufen in Brand geraten. Der Brand wurde von einer Wärmebildkamera erkannt und die Feuerwehr von der automatischen Brandmeldeanlage alarmiert. Die Besatzung des RLFA 2000 begann sofort mit der Brandbekämpfung mittels HD- und C-Rohr. Außerdem wurde die eingebaute Sprenkelanlage aktiviert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung war die Brandbekämpfung nur mit schwerem Atemschutz möglich. Vom KLF wurde die Wasserversorgung von einem betriebseigenen Hydrant aufgebaut. Die FF Klöch wurde sicherheitshalber als Atemschutzrettungstrupp angefordert. Mit einem Radlader wurde der betroffene Teil des Müllhaufens ausgeräumt und nachgelöscht. Die Temperatur wurde mittels Wärmebildkamera überwacht. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die FF Halbenrain, die mit 3 Fahrzeugen und 9 Mann ausgerückt war, den Einsatz beenden und wieder einrücken.    

Weiterlesen »